200 Jahre Leidenschaft
Der Erfolg der Marke Toscano fußt auf einem heftigen Sommersturm 1815. Starke Regenfälle setzen die Toskana unter Wasser – überflutet werden auch die in Italien angebauten Kentucky-Tabake. Der Leiter der in Florenz ansässigen Tabakmanufaktur entscheidet sich gegen die Entsorgung des Tabaks im Arno und für eine italienische Lösung: die Tabake werden an der Sonne getrocknet. Die vermeintliche Katastrophe erweist sich als echter Glücksfall: Wasser und Sonne kreieren im Fermentierungsprozess einen völlig neuen aromatisch-würzigen Geschmack, der für große Begeisterung sorgt.
1818 wird eine neue Zigarrenmanufaktur in Florenz unter Großherzog Ferdinand III gebaut, die offizielle Produktion der Toscano Zigarre startet. Bis heute werden die Toscani in der Toskana hergestellt und erfreuen sich einer treuen Anhängerschaft. Das liegt auch daran, dass sich die Manifatture Sigaro Toscano mit den beiden Produktionsstandorten in Lucca und Cava de' Tirreni dieser guten Tradition verpflichtet sieht. Nur reiner, hochwertiger Kentucky-Tabak – zu 80% aus Italien - wird für die Produktion der klassischen Toscano verwendet. Eine Toscano wird nur aus der Einlage und dem Deckblatt hergestellt. Deshalb werden an die Qualität des Deckblattes besondere Ansprüche gelegt. Die Optik hingegen ist bei jeder Zigarre einzigartig, denn die verwendeten Deckblätter weisen keine gleichmäßige Oberfläche auf.
Der verwendete (Dark Fired) Kentucky-Tabak zeichnet sich durch seine dunkle Farbe aus und wird einer speziellen „Feuertaufe“ unterzogen. Hierzu kommt der Tabak in spezielle Öfen, die mit Eichen- und Buchenholz befeuert werden, wo er einem intensiven Trocknungsprozess unterzogen wird, vergleichbar mit dem Vorgang des Räucherns. So entsteht der Dark Fired Kentucky-Tabak – eine Veredelung des Tabaks mit Rauch-Aromen. Der Tabak wird dann, um den Sommerregen von 1815 zu simulieren, mit Wasser durchtränkt und anschließend gepresst. Die entstehende Wärme setzt den Fermentierungsprozess in Gang, die gepressten Ballen werden insgesamt drei bis viermal gewendet. Während der Großteil der Fertigung mittlerweile maschinell erfolgt, werden ausgesuchte Zigarren bei Toscano nach wie vor von Hand gefertigt. Und zwar ausnahmslos von Frauen. Am Stadnort Lucca fertigen 40 Zigarrenrollerinnenpro Jahr 3 Millionen Zigarren von Hand.